Bei jemandem Schlag haben
- Bei jemandem Schlag haben
Bei jemandem Schlag haben
Diese umgangssprachliche
Wendung stammt wohl aus der
Soldatensprache. Mit »Schlag« wäre dann die »mit der Schöpfkelle zugemessene [besonders große] Portion bei der Essensausgabe« gemeint. Wir gebrauchen die Wendung, um auszudrücken, dass man bei jemandem beliebt ist, in jemandes Gunst steht: Die Enkelin hatte Schlag bei ihm, ihr konnte er einfach nicht böse sein. Der Charmeur mit grauen
Schläfen hat bei einsamen Herzen unheimlich Schlag.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schlag — Jemandem einen Schlag versetzen: ihn sehr enttäuschen, ihn vor den Kopf stoßen, eigentlich ihn unvermutet angreifen, ihm Schmerzen zufügen; vgl. französisch ›donner un coup a quelqu un‹.{{ppd}} Ähnlich Ein Schlag ins Gesicht für jemanden sein … Das Wörterbuch der Idiome
Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia
Schläge — Jemandem einen Schlag versetzen: ihn sehr enttäuschen, ihn vor den Kopf stoßen, eigentlich ihn unvermutet angreifen, ihm Schmerzen zufügen; vgl. französisch ›donner un coup a quelqu un‹.{{ppd}} Ähnlich Ein Schlag ins Gesicht für jemanden sein … Das Wörterbuch der Idiome
Schinken — Bei jemandem einen Schinken im Salze liegen haben: mit ihm noch eine Sache auszutragen haben, evtl. noch Strafe von ihm zu erwarten haben. Diese sprichwörtliche Redensart ist in den niederdeutschen Mundarten beliebt und gebräuchlich und läßt sich … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
Seelenverkäufer — Die „Liste seemännischer Fachwörter“ ist ihres Umfangs wegen geteilt. Ihre erste Hälfte siehe unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche… … Deutsch Wikipedia
Blitz — Blitze Drei Blitze in München, Haidhausen 1983 … Deutsch Wikipedia
Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) — Die erste Hälfte findet sich unter Liste seemännischer Fachwörter (A bis M). Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see und binnen gängigen … Deutsch Wikipedia
Grille — Grillen (haben) fangen: launisch, eigensinnig, mißvergnügt sein, auch: unter Langeweile leiden und sich wunderlichen Einfällen hingeben, sich die Zeit mit unnützen Dingen vertreiben. In einer Aesop Fabel hat die Wendung noch reale Bedeutung: Eine … Das Wörterbuch der Idiome